Kosten und Fördermöglichkeiten für die TQ1-Weiterbildung
Was kostet die TQ1-Weiterbildung?
Die Kosten für die Teilqualifikation 1 (TQ1) zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit variieren je nach Bildungsanbieter, Standort und Lehrgangsformat. Typischerweise liegen die Preise zwischen 2.000 und 5.000 Euro, abhängig von:
Dauer und Umfang der Schulung (z. B. Vollzeit oder Teilzeit)
Zusätzlichen Leistungen wie Prüfungsvorbereitung oder Praxismodule
Unterrichtsform (Präsenzunterricht, Online-Kurse oder Hybrid-Modelle)
Anerkennung des Anbieters und Qualität der Lehrmaterialien
Viele Interessenten schrecken zunächst vor den Kosten zurück, doch es gibt zahlreiche staatliche Fördermöglichkeiten, die eine Finanzierung erleichtern oder die Weiterbildung sogar komplett kostenfrei machen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die TQ1-Ausbildung?
1. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
Wenn du arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, kannst du einen Bildungsgutschein beantragen.
Damit übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die vollständigen Weiterbildungskosten.
Voraussetzung: Die Weiterbildung muss deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
2. Bildungskredit und Weiterbildungsdarlehen
Falls du die Kosten selbst tragen musst, kann ein Bildungskredit eine sinnvolle Lösung sein.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Darlehen für Weiterbildungen mit günstigen Konditionen.
Vorteil: Flexible Rückzahlungsmodelle und niedrige Zinsen.
3. Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
Das Aufstiegs-BAföG unterstützt Berufstätige, die eine Weiterbildung anstreben.
Teilweise als Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden) und teilweise als zinsgünstiges Darlehen.
Ideal für alle, die sich in der Sicherheitsbranche weiterqualifizieren möchten.
4. Förderung durch Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften
Falls du aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder eines Arbeitsunfalls umschulen musst, kann die Deutsche Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaft deine Weiterbildungskosten übernehmen.
Voraussetzung: Nachweis, dass die Weiterbildung zur beruflichen Wiedereingliederung dient.
5. Arbeitgeberförderung und betriebliche Unterstützung
Viele Sicherheitsfirmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Es lohnt sich, beim Arbeitgeber nach einer Kostenübernahme oder finanziellen Unterstützung zu fragen.
Oft werden Fortbildungen als Teil eines betrieblichen Qualifizierungsprogramms gefördert.
6. Steuerliche Vorteile – Weiterbildungskosten absetzen
Falls du die Weiterbildung selbst finanzierst, kannst du die Kosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben in deiner Steuererklärung geltend machen.
Dazu gehören nicht nur die Lehrgangsgebühren, sondern auch Fahrtkosten, Lernmaterialien und Prüfungskosten.
Fazit: TQ1-Ausbildung muss nicht teuer sein!
Dank der zahlreichen Fördermöglichkeiten gibt es viele Wege, die TQ1-Weiterbildung kostengünstig oder sogar kostenlos zu absolvieren. Wer sich rechtzeitig informiert und die passenden Anträge stellt, kann erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten.
Jetzt mit PEP starten – Wir beraten dich zu Fördermöglichkeiten!
TERMINE UND ANMELDUNG ZU DEN KURSEN
April 2025
Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit – Teilqualifikation Menschen und Objekte schützen TQ 1
Mai 2025
Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit – Teilqualifikation Menschen und Objekte schützen TQ 1
Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit – Teilqualifikation Menschen und Objekte schützen TQ 1
Juni 2025
Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit – Teilqualifikation Menschen und Objekte schützen TQ 1
ANMELDUNG
KONTAKT
Worauf wartest du noch!?
Onlinekurs
6 Monate
IHK–Abschluss
Online sowie in Präsenz in Düsseldorf & Essen
Du bist dir noch nicht sicher in welchem Bereich du starten möchtest? Kein Problem! Kontaktiere einfach unser Team und wir versprechen dir eine super Beratung!
Bundesweite Hotline: 0162/2336930 hier bekommst du innerhalb von 24 Stunden (an Werktagen) direkt eine Antwort auf deine Nachricht.
INFOS!
Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. §34a GewO (Online)
Schulung für die IHK-Sachkundeprüfung gem. §34a GewO – komplett online verfügbarUnsere Schulung bereitet Sie intensiv und flexibel auf die IHK-Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO vor. Die gesamte Ausbildung kann online absolviert werden, um eine maximale Vereinbarkeit mit Ihrem Alltag zu gewährleisten.
Details zur Schulung:
- Dauer: Mindestens 4 Monate, inkl. schriftlicher und mündlicher Prüfung bei einer IHK.
- Förderung: Staatliche Förderung durch einen Bildungsgutschein möglich, der die Kosten zu 100 % übernimmt.
Inhalte der Schulung (Online):
- Sachkundeprüfung gem. §34a GewO
- Zusätzliche Qualifikationen:
- Betrieblicher Ersthelfer
- Betrieblicher Brandschutzhelfer
Teilqualifikation TQ 1 „Personen und Objekte schützen“ (Online)
Die Teilqualifikation TQ 1 vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Schutz und Sicherheit. Der Kurs ist vollständig online verfügbar, sodass Sie bequem von überall aus lernen können.
Kursdauer:
- 6 Monate (inkl. schriftlicher und mündlicher Prüfung bei der IHK).
- Die Ausbildung enthält praktische Übungen, die im Rahmen virtueller Live-Sitzungen durchgeführt werden.
Weitere Vorteile:
- Anerkennung von 6 Monaten für den Abschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ oder „Servicekraft für Schutz und Sicherheit“.
- Möglichkeit zur Erweiterung durch weitere TQ-Module für eine vollständige Berufsausbildung.
Ihre Vorteile bei der Online-Schulung:
- Flexibilität: Lernen Sie bequem von zu Hause oder unterwegs.
- Zeitersparnis: Kein Pendeln – alle Inhalte sind digital verfügbar.
- Förderung: Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters
deckt 100 % der Kosten.
Zugangsvoraussetzungen:
- Führungszeugnis ohne relevante Einträge.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Nachweis erforderlich).
Fördermöglichkeiten:
- Jobcenter
- Bundesagentur für Arbeit
- Rentenversicherungsträger
- Berufsförderungsdienst (BfD)
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre Karriere in der Sicherheitsbranche – vollständig online!
oder
- Vogelsanger Weg 91,40470 Düsseldorf
- +49211-157770-0
- hello@pep-concept.de
- +49162/ 2336930
KONTAKT
Worauf wartest du noch!?